• Die R5b auf Kennenlerntagen

            24.03.2023

            Die Klasse R5b durfte vom 21.03.2023 bis zum 23.03.2023 die Kennenlerntage mit der Schulseelsorge des Bistums Fulda im Ludwig-Wolker-Haus erleben. Gemeinsam auf dem Weg in eine starke und verlässliche Klassengemeinschaft haben die Schüler und Schülerinnen viel zusammen erlebt, was in Erinnerung bleibt. Von Talentblumen, über kleine Spiele, das Retten auf eine Eisscholle, eine Wanderung zum Stellberg, Türme bauen und Geschichten schreiben bis hin zum Komplimentemachen, war noch vieles mehr dabei. Auch die begleitenden Lehrkräfte konnten ihre Schüler:innen an diesen Tagen besser kennenlernen.Wir freuen uns darauf, das Erfahrene weiter in unseren Schulalltag einzubauen und hoffen, dass die positiven Erfahrungen weiter mitgetragen werden

          • Hergehört!

            21.03.2023

            Du interessierst Dich für innovative Technik, willst Menschen Gehör schenken und mit neuen Hörwelten zu mehr Lebensqualität verhelfen? Werde Teil des Teams und melde Dich bei Trabert:

          • YOUR CHANCE

            17.03.2023

            Am 24. März von 15:00 bis 18:00 Uhr veranstaltet die FFT Produktionssysteme GmbH & Co. KG in der Schleyerstraße 1, 36041 Fulda einen Bewerbertag für alle Schülerinnen, Schüler und Interessierten unter dem Motto „Burger|Roboter|Karriere“.YOUR CHANCE bietet die Möglichkeit viele Praktika-Bereiche, Ausbildungsberufe und dualen Studiengänge kennenzulernen. Dabei kann man sich über die Programmierung von Robotern, die Entwicklung von Produktionsanlagen am Computer und weitere spannende Aufgaben und Berufe im gewerblichen, technischen oder IT-Bereich informieren. Des Weiteren werden Rundgänge und Speed-Datings mit unseren Ausbilderinnen und Ausbildern angeboten.

          • SchulKinoWochen Hessen

            13.03.2023

            Die Klassen H7a, H7b und R7b haben am 13.03.2023 im Rahmen der Schulkinowochen die Vorstellung „Wo ist Anne Frank“ geschaut. Der Animationsfilm begeisterte die Schüler und Schülerinnen und regte viele von ihnen zum Nachdenken an. Das anschließende Filmgespräch gab zudem die Möglichkeit sich mit den wichtigen Ausschnitten des Films auseinanderzusetzen.

          • Ausflug in die Eissporthalle nach Lauterbach

            08.03.2023

            Auch das Team 6 nutzte die Gelegenheit und unternahm am Dienstag, den 07.März 2023 mit der hessischen Landesbahn einen Ausflug in die Eissporthalle nach Lauterbach. Anfänger wie auch Profis konnten sich an diesem Tag auf dem Eis austoben. Der Spaß kam dabei bei allen Beteiligten - Schüler:innen wie auch Lehrkräften - nicht zu kurz, wie die folgenden Fotos beweisen:

          • Eisrutschen statt Unterricht

            27.02.2023

            Am Mittwoch, den 22.02.2023 stand für die Klassen R7c, R7d und H8b kein Unterricht auf dem Programm, sondern ein Ausflug zu der Eissporthalle in Lauterbahn. Nachfolgend haben die Klassenlehrer:innen einige Impressionen zusammengetragen:

          • „Drogen - von Gras zu Crystal“ – Weimarer Kulturexpress gastiert an der Bardoschule

            21.02.2023

            Endlich, nach einer coronabedingten Zwangspause, konnte der Weimarer Kulturexpress am 17.02.23 wieder in der Turnhalle der Bardoschule spielen.

            In diesem Jahr konnten die Schauspieler im Rahmen der Suchtprävention mit dem Stück „Drogen- von Gras zu Crystal“ von Katrin Heinke Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 9 und der Hauptschulklassen 8 in den Bann ziehen und zum Nachdenken anregen.

            Das Stück wurde bereits an 474 Schulen in ganz Deutschland gespielt und beschäftigt sich mit der Frage, „wie sich ein Mensch aus Neugier, Angst vor Problemen und dem Umgang mit falschen Freunden für ein Suchtmittel lieber vergessen möchte.“

            Erzählt wurde die Geschichte der Freundinnen Anne und Flo, die ihre Probleme durch zunächst Gras bzw. Cannabis, dann auch Chrystal Meth zu verdrängen versucht. Anne weiß nicht, wie sie mit der eskalierenden Situation umgehen soll und kann ein letztlich tragisches Ende trotz aller Bemühungen nicht verhindern.

            Die beiden Darstellerinnen spielten sehr überzeugend, sodass man sich trotz der nur wenigen Requisiten sofort in die gespielten Personen und das Setting hineinversetzen konnte.

            Nach der einstündigen Aufführung kamen die Schülerinnen und Schüler mit den beiden Schauspielerinnen ins Gespräch. Fragen zum persönlichen Werdegang der Schauspieler wurden ebenso besprochen, wie Fragen zur Inszenierung und dem beeindruckenden Bühnenbild. Natürlich wurden auch Fragen Inhalt des Stücks thematisiert und diskutiert.

            Bezuschusst wurde der Besuch des Theaterstücks durch den Förderverein der Bardoschule und die Schulsozialarbeit.

            Auch diesmal eine gelungene Aufführung mit nachhaltiger Wirkung!

          • AKTION „Herzen, für Menschen, die uns am Herzen liegen“

            21.02.2023

            Anlässlich des Valentinstages verkauften Schülerinnen und Schüler des WPU- Kurses Töpfern, kleine getöpferte Herzchen, die mit einer Botschaft versehen, über die „Hauspost“ der Bardoschule, am Valentinstag an einen Menschen gesendet werden konnten, der einem am Herzen liegt.

            Natürlich wurden auch zahlreiche Herzen persönlich an einen lieben Menschen überreicht.

            Die Einnahmen dieser Verkaufsaktion in Höhe von 140 Euro wurden an „Ärzte ohne Grenzen“ gespendet und werden den Erdbebenopfern des Erdbebens vom 06. Februar im Nordwesten Syriens und im Süden der Türkei zugutekommen.

          • Kreisentscheid Vorlesewettbewerb der Fuldaer Schulen

            15.02.2023

            Vorlesen und weiterkommen - Vom Klassenzimmer bis nach Berlin!

            Am 14.02.23 fand der 64. Kreisentscheid Vorlesewettbewerb der Fuldaer Schulen statt. Seit 1959 beteiligen sich rund 600 000 Kinder der 6.Klassen aller Schulformen an dem Wettbewerb. Die Schulsieger der 12 Fuldaer Schulen waren mit ihren Lieblingsbüchern dabei:

            Eva-Marie Dick (Marianum), Elias Karaguen (Freiherr-vom-Stein Schule), Dominic Dreifürst (Bardoschule), Giulie Emilia Bösel (Dr.Jordan), Jakob Kiel (Winfriedschule), Ruth Schneege (Marienschule), Romy Vey (Rabanus-Maurus-Schule), Emely Klostermeier (Brüder-Grimm-Schule), Joshua Schnitzer (Heinrich-von Bibra Schule), Maxim Misch (Konrad-Adenauer-Schule), Ariane Möller (Johannes-Kepler-Schule) und Zoey Zirkler (Von Galen-Schule).

            Die Teilnehmer machten es der Jury nicht leicht, indem sie gekonnt alle Beteiligten in die Welt der Bücher entführten. Die Jury bildeten dieses Jahr Dr. Albert Post (Vorsitzender des Ausschusses für Schule, Kultur und Sport), Dagmar Belz-Böhm (Geschäftsführerin der Buchhandlung „Paul und Paulinchen“), Peter Klingebiel (Fachhochschule Fulda/IT-Projekte) und Eva Scholl-Utz (Rathaus Buchhandlung). Jutta Sporer (Schulamt Fulda „Leseland Hessen“) moderierte und führte alle Anwesenden durch die Veranstaltung.

            Organisiert wurde der Kreisentscheid von der Bardoschule Fulda, unter der Leitung von Frau Schwan-Brosig, und fand in dem „Grünem Zimmer“ des Stadtschlosses statt.

            „Ein würdiger Raum für eine gelungene Veranstaltung“ (Fr.Belz-Böhm)

            Ruth Schneege ist die Siegerin des Vorlesewettbewerbs Kreisentscheid und fährt nun zu der nächsten Veranstaltung, dem Bezirksentscheid. Alle anderen Vorleser wurden ebenfalls mit einer Urkunde und einem Buch ausgezeichnet.

            Herzlichen Glückwunsch an alle Vorleser/innen!

          • Jugend trainiert für Olympia - Kletterwettbewerb im DAV-Kletterzentrum Nordhessen

            05.02.2023

            Am 01.02.2023 wurde im DAV-Kletterzentrum Nordhessen in Kassel der Regionalentscheid im Klettern von "Jugend trainiert für Olympia"ausgetragen. Auch unsere Schüler:innen der Bardoschule nahmen an dem Wettbewerb teil und bewältigten verschiedene Kletterrouten, wobei sie sich schlussendlich den 7. und 8. Platz sichern konnten. Für alle Teilnehmer:innen war der Tag ein unvergessliches Erlebnis.

          • Handballturnier an der Bardoschule

            27.01.2023

            Am 23.01.2023 fand ein Handballturnier zwischen den Klassen der Wigbertschule (Hünfeld) und den Klassen R8a und R8b der Bardoschule statt. Sowohl das Team der Mädchen, bestehend aus Schülerinnen der Klassen R8a und R8b, wie auch ein Team der Jungen, bestehend aus den Schülern der Klasse R8a, konnten jeweils ein Turnier für sich entscheiden. Wir gratulieren den Gewinnern und Gewinnerinnen!

          • Ausflug ins Senckenbergmuseum

            26.01.2023

            Zur Vertiefung der Unterrichtsinhalte des Faches Biologie begab sich die Klasse R9c am 26.01.2023 in Begleitung von Frau Faber und Frau Uthe nach Frankfurt. Die Schülerinnen und Schüler bestaunten in einer geführten Tour die Highlights des Senckenberg Museums wie die riesigen Skelette der urzeitlichen Dinosaurier und besuchten weitere Ausstellungen über Säugetiere, Vögel, Fische und Insekten. Das Senckenberg Naturmuseum ist das größte Naturkundemuseum in Deutschland und bietet Exponate aus den Bereichen Biologie und Geologie.

          • 70 Jahre Schülerlotsen in Hessen

            23.01.2023

            Seit nun fast 15 Jahren sorgen Schülerlotsen und Schülerlotsinnen an der Bardoschule für einen  sicheren Schulweg rund um die Schule. 

            An verkehrstechnischen Brennpunkten regeln die Schüler:innen das Überqueren der Straße und stellen insbesondere für die Jüngeren der Bardoschule sicher, dass die Schulwegsicherheit gewährleistet wird.

            Den Schüler:innen wird dabei ein hohes Maß an Verantwortung übertragen, was den Schülerlotsendienst keineswegs selbstverständlich macht. Das Team der Hessenschau konnte unsere Schülerlotsen und Schülerlotsinnen bei ihrer Tätigkeit  begleiten. Dabei ist der folgende Beitrag entstanden:

          • Tag der offenen Tür an der Bardoschule

            17.12.2022

            Nach einer langen Corona-Pause fand am Donnerstag, den 15.12.2022, endlich wieder der Tag der offenen Tür an der Bardoschule Fulda statt. Der Andrang war daher besonders groß: Lehrkräfte, ehemalige und aktuelle Schüler:innen sowie zahlreiche (hoffentlich) zukünftige Schüler:innen der vierten Klassen und deren Eltern, wollten sich die Veranstaltung nicht entgehen lassen. Nach langen Tagen der akribischen Vorbereitung durch die engagierten Schülerinnen und Schüler wie auch Lehrkräfte der Schule, öffnete die Bardoschule um 16 Uhr ihre Türen und bot ihren Besucherinnen und Besuchern ein vielseitiges Programm zum Staunen und Ausprobieren an.

            Um allen Interessierten einen möglichst umfangreichen Überblick über die Projekte und Angebote zu geben, führten die Konrektorin Frau Rossdeutsch, der Konrektor, Konrektor Herr Aschenbrücker sowie Lehrerin Frau Renker die Gäste mit Unterstützung von kundigen Schülerinnen und Schülern durch die zahlreichen Fachräume. Anschließend konnten sich die Kinder und Eltern frei durch die Gebäude bewegen.

            Die Naturwissenschaften erfreuten sich wie erwartet großen Andrangs. So lockte der Fachbereich Chemie mit vielen Schülerexperimenten, wie der Glimmspannprobe zum Nachweis von Sauerstoff und der Papier-Chromatografie, einer Trennmethode für Farbstoffgemische. Der Fachbereich Biologie brillierte mit seiner Ausstellung zahlreicher Präparate. Getreu dem Motto „Biologie zum Anfassen“ konnten interessierte Kinder außerdem den Umgang mit den beliebten Mikroskopen lernen. Der Fachbereich Mathematik bot ungewöhnliche Aufgaben zum Tüfteln und Knobeln an, während im Fachbereich Physik die zehnten Klassen in einem Wettbewerb testeten, wie viel Gewicht Boote aus nur 5 Papierblättern, zu tragen in der Lage sind.


            Ein Gebäude weiter wurde es international, digital, kreativ und musikalisch: Der Sprachenraum machte die an der Bardoschule angebotenen Fremdsprachen erfahrbar. So konnte man sich nicht nur ausgiebig über die diversen fremdsprachlichen Fächer Spanisch, Französisch wie auch Englisch informieren, sondern sich auch mit landestypischen Süßigkeiten aus den jeweiligen Ländern verköstigen lassen.  

            Die Projektgruppe Stop-Motion führte die von Schülerinnen und Schülern erstellten Stop-Motion-Filme vor. Neugierige Kinder konnten sich selbst ausprobieren und unter Anleitung kurze Stop-Motion-Filme drehen.            Für die Musikerinnen und Musiker gab es alle möglichen Blasinstrumente zum Anfassen, Ausprobieren und Bestaunen. Kreative und besonders geduldige Kinder konnten zwischen der Nähwerkstatt und der schuleigenen Töpferei wählen. Dort konnten Lesezeichen aus Stoff genäht oder selbstgeformte Töpferstücke gebrannt und glasiert werden. Die eigenen Produkte durften im Anschluss mit nachhause genommen werden.   

            Auch das Angebot Linoldruck-Weihnachtskarten selbst herzustellen, wurde mit Begeisterung angenommen. Technikbegeisterte konnten über Apps und Web-Anwendungen, wie Kahoot, und deren Einbindung in den Unterrichtsalltag mehr erfahren und diese selbst testen. Schriftsprachlich interessierte Kinder wurden dazu eingeladen mehr über die Aufgaben und die Arbeit der Schülerzeitung zu lernen und ihre journalistischen Fähigkeiten im Rahmen diverser Übungen anzuwenden.

            Sportlich wurde es schließlich in der kleinen Sporthalle der Schule. Dort wurde nicht nur über das Sportklassenkonzept der Bardoschule aufgeklärt. Unsere kleinen Gäste hatten ebenso die Möglichkeit einen Sporttest zu absolvieren und sich im Rahmen diverser Übungen an sportlichen Geräten auszutoben.

            Wer einen Moment der Ruhe brauchte, konnte sich auf dem Schulhof bei Bratwurst und Getränken stärken oder die zahlreichen Häppchen sowie die leckere, selbstgemachte Kürbissuppe der Schüler:innen in der nahegelegene Showküche genießen. Auch die Kuchenliebhaber wurden nicht enttäuscht: Ein überwältigendes Kuchenangebot stellte der Förderverein der Schule in der schuleigenen Kantine bereit.

            Der Yoga-Raum lud zur anschließenden Entspannung und zum Verweilen ein und klärte über nützliche Übungen für den Unterricht wie auch für zuhause auf.

            Die Förderschullehrkräfte der Bardoschule nutzten diesen besonderen Rahmen, um die Eltern über ihre Arbeit, sowie diverse Fördermöglichkeiten und Fördermaterialien aufzuklären. Darüber hinaus informierte der Fachbereich Arbeitslehre über Maßnahmen und Angebote der Bardoschule zur Berufsorientierung, welche ein wesentliches Auszeichnungsmerkmal der Schule darstellen.

            Insgesamt zeigten sich alle Beteiligten und Besucherinnen und Besucher zufrieden und lobten die warme und positive Atmosphäre. „Mit einem solchen Andrang hatte ich nicht gerechnet“, äußerte sich die Schulleiterin Frau Schwan-Brosig (komm.) mit einem Lächeln. Zukünftigen Schülerinnen und Schülern sei eine besondere Möglichkeit geboten worden, ihre zukünftige Schule vielleicht etwas besser kennenzulernen.

            Die Bardoschule möchte sich hiermit bei allen Helferinnen und Helfern, Besucherinnen und Besuchern bedanken. Durch deren gemeinsames Engagement wurde der Tag der offenen Tür an der Bardoschule für alle ein Erfolg.


            Wir hoffen neue Schüler:innen angesprochen und für unsere Gemeinschaft gewonnen zu haben. 

          • Bald ist Weihnachten

            13.12.2022

            Unter dem Motto „Bald ist Weihnachten“ veranstaltete der Jahrgang 6 eine Weihnachtsfeier mit Liedern, Gedichten und weihnachtlichen Köstlichkeiten. Die Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen haben gemeinsam mit ihren Lehrern klassische Lieder und Gedichte wie z.B. „In der Weihnachtsbäckerei“, „Jingle Bells“ und „Die Weihnachtsmaus“ ihren Mitschülern und den zahlreich erschienenen Eltern präsentiert.Für das leibliche Wohl sorgten die vielen gespendeten Weihnachtsköstlichkeiten der Eltern.Den feierlichen Abschluss bildete das gemeinsam gesungene „Stille Nacht“.

          • Die Lernwerkstatt Klimawandel an der Bardoschule (Teil 2)

            07.12.2022

            Der Klimawandel wird das gesellschaftliche Leben auf vielfältiger Ebene beeinflussen. Einige dieser Einflüsse untersuchten die Schüler:innen der neunten Hauptschulstufe im Rahmen der Lernwerkstatt Klimawandel unter der Anleitung externer Experten experimentell.

            Dabei ging es um Fragen wie:

            Wie müssen wir unsere Städte planen, um die Folgen des Klimawandels abzumildern?

            Welche Rolle spielt der Boden für die Stabilität von Gebäuden bei Starkregen?

            Wie nutzt Hessen seinen Boden und was müsste sich ändern?

            Welche Bewässerungstechniken versprechen einen kosteneffizienten Ernteertrag?

            Egal welche Berufe unsere Schüler:innen ergreifen werden, egal welchen Interessen sie nach­gehen werden, diese Themen werden ihr Leben direkt oder indirekt beeinflussen. Und das in den nächsten Jahren vermutlich immer stärker. Daher ist es dem natur­wissen­schaftlichen Fach­bereich der Bardoschule ein Anliegen die Schüler:innen bestmöglich und mit Freude am praktischen Erforschen darauf vorzubereiten.

            Wie immer haben wir eine Rückmeldung der Lernenden eingeholt, um ihre Meinungen zur Verbesserung der Unterrichtsqualität nutzen zu können. Erfreulicherweise lässt sich sagen, dass die meisten Schüler:innen das Lernangebot positiv sahen.