Vom 28. bis 30. April war es endlich so weit: Die Klassen R5c und R5b machten sich auf den Weg ins Ludwig-Wolker-Haus, um sich bei den Kennenlerntagen besser kennenzulernen, als Team zusammenzuwachsen und natürlich auch jede Menge Spaß zu haben.
Gleich am ersten Tag startete das Programm mit spannenden Übungen, die von einem Referenten angeleitet wurden. Dabei ging es nicht nur ums Gewinnen, sondern vor allem darum, als Klasse zusammenzuarbeiten, sich gegenseitig zu unterstützen und gemeinsam kreative Lösungen zu finden. Schnell wurde klar: In diesen Klassen steckt eine Menge Teamgeist!
Am Abend wurde es gemütlich. Gemeinsam saßen die Schüler am Lagerfeuer, rösteten Stockbrot über den Flammen und plauderten in der Dämmerung. Es war eine tolle Gelegenheit, neue Freundschaften zu schließen oder sich mal mit Mitschülerinnen und Mitschülern zu unterhalten, mit denen man sonst vielleicht noch nicht viel zu tun hatte.
Der zweite Tag brachte nicht nur neue Herausforderungen bei weiteren Kooperationsübungen, sondern auch eine Wanderung, die es in sich hatte: Ziel war die Milseburg – bei strahlendem Sonnenschein und guter Laune ging es bergauf. Viele waren überrascht, wie gut sie die Strecke meisterten. Oben angekommen, wurden wir mit einer großartigen Aussicht auf die Wasserkuppe belohnt. Gemeinsam auf dem Gipfel zu stehen, war für viele ein echtes Highlight und zeigte: Wenn man zusammenhält, schafft man mehr, als man denkt.
Zurück im Ludwig-Wolker-Haus wartete ein leckeres Abendessen auf uns – wie schon die ganze Zeit wurden alle dort bestens versorgt. Danach hieß es: Filmabend! Mit Popcorn, Cupcakes und guter Stimmung.
Auch eine Abschlussrunde durfte natürlich nicht fehlen. In einer offenen und ehrlichen Atmosphäre konnte jeder sagen, was ihm oder ihr besonders gefallen hat. Viele lobten das Miteinander, die tolle Stimmung und die Chance, neue Seiten an sich und den anderen kennenzulernen.
Diese drei Tage haben gezeigt, wie viel Spaß es machen kann, gemeinsam etwas zu erleben, über sich hinauszuwachsen und als Klasse zusammenzufinden. Die Erinnerungen daran werden sicher noch lange bleiben – und der Grundstein für ein starkes Miteinander im Schulalltag ist gelegt.