• Handysucht – Ein Theaterstück zum Nachdenken

            23.03.2025

            Am Montag, den 10. März, fand an der Bardoschule das diesjährige Stück des Weimarer Kultur-Expresses statt. Dieses Tourneetheater ist bekannt dafür, deutschlandweit vor allem in Schulen aufzuführen und behandelt Themen, die für Jugendliche und ihren Schulalltag von Bedeutung sind. In der Vergangenheit wurden bereits Themen wie Drogenkonsum, Mobbing, Essstörungen, Pubertät und Gewalt an Schulen behandelt. In diesem Jahr stand das brisante Thema „Handysucht“ im Mittelpunkt.

            Das Stück erzählt die Geschichte von Jule, einem Mädchen, das zunehmend in die Abhängigkeit von ihrem Handy gerät und dadurch wichtige Aspekte ihres Lebens vernachlässigt. Ihre Mutter und eine enge Freundin unterstützen sie schließlich dabei, eine Therapie zu beginnen, was zu einer positiven Wende in Jules Leben führt. Die Aufführung verdeutlichte eindrucksvoll, wie schnell man die Kontrolle über sein Leben verlieren kann, wenn man die Nutzung von Smartphones übertreibt.

            Im Anschluss an die Vorstellung hatten wir die Gelegenheit, mit den Schauspielerinnen zu sprechen. Beide träumen seit ihrer Kindheit davon, Schauspielerinnen zu werden, inspiriert von ihren Idolen Jodie Foster und Anna Torv. Trotz des Wunsches, in die Schauspielerei einzutauchen, drängten ihre Eltern sie dazu, sich auf ihre schulische Ausbildung zu konzentrieren und einen Abschluss zu machen.

            Die beiden Schauspielerinnen berichteten, dass es manchmal eine Herausforderung für sie sei, sich in Rollen einzufinden, die weit von ihrer eigenen Persönlichkeit entfernt sind. Insbesondere das Darstellen von Alkohol- oder Tabakkonsum falle ihnen schwer, da sie solche Dinge im realen Leben nicht praktizieren. Dennoch empfinden sie es als spannend, im Rampenlicht zu stehen und den Druck, vor einem Publikum zu schauspielern, zu meistern.

            Obwohl sie keine speziellen Lieblingsrollen haben, erinnerten sie sich gerne an die Aufführung von Märchen der Brüder Grimm an ihrer Schule. Sie träumen davon, Charaktere zu spielen, die das Gegenteil von ihnen selbst sind, wie Verbrecherinnen oder Polizistinnen.

            Ein besonders lustiger Moment auf der Bühne ereignete sich während eines Auftritts im Legoland, als einer der Schauspielerinnen von einem Fremden das Popcorn geklaut wurde, was das Publikum zum Lachen brachte. Ein weiterer amüsanter Vorfall passierte, als eine der Schauspielerinnen auf einer Couch mit einer Decke lag und plötzlich herunterfiel, was ebenfalls für herzliche Lacher sorgte.

            Das Theaterstück und die anschließenden Einblicke in die Gedankenwelt der Schauspielerinnen regten die Zuschauer zum Nachdenken an und verdeutlichten die Herausforderungen, die mit der Nutzung von Smartphones einhergehen. Es bleibt zu hoffen, dass solche Aufführungen weiterhin dazu beitragen, wichtige Themen im Schulalltag aufzugreifen und das Bewusstsein der Jugendlichen zu schärfen.

          • Schulsanitäter an der Bardoschule

            11.03.2025

            Am Freitag, den 28. Februar 2025, fand an der Bardoschule eine feierliche Zeremonie zur Übergabe der Urkunden an die neuen Schulsanitäter statt. Zehn engagierte Schüler und Schülerinnen erhielten ihre Auszeichnungen: Leonard Brons, Emilian Brons und Hannes Wetter (alle R7c), Jonah Scheuermann (R7b), Elona Osmani (H8a), Bennet Weil und Joannis Klöppel (beide R8b), Ari Hinkel und Daria Lesnichenko (beide R8c) sowie Sabrina Palagina (R9d). Mit dieser Urkunde sind sie nun offiziell als Schulsanitäter anerkannt.

            Die Ausbildung zum Schulsanitäter umfasst mehrere Etappen, deren Kosten vom Malteser Hilfsdienst übernommen werden. Diese Kooperation besteht bereits seit 13 Jahren und hat sich als äußerst erfolgreich erwiesen. Zunächst nahmen die Schüler an einem neunstündigen Erste-Hilfe-Kurs teil, dessen Kosten vom Förderverein der Bardoschule getragen wurden. Anschließend folgten zwei weitere Module, in denen die Schüler in verschiedenen Bereichen wie Herz-Kreislauf und Atmung, Neurologie, Trauma und anderen Erkrankungen ausgebildet wurden. Diese Module fanden an den Wochenenden statt, was das besondere Engagement der Schüler unterstreicht.

            Die Schulsanitäter übernehmen in der Schule eine wichtige Rolle. Sie stehen bei Verletzungen und Unwohlsein ihrer Mitschüler zur Verfügung und sind in der Lage, in kritischen Situationen Erste Hilfe zu leisten, bis der Krankenwagen eintrifft. Besonders bei schulischen Veranstaltungen wie dem Sponsorenlauf und den Bundesjugendspielen sind die Schulsanitäter unverzichtbar. Ihre Präsenz auf dem Pausenhof vermittelt den Mitschülern ein Gefühl der Sicherheit.

            Um das Gelernte zu vertiefen und sich kontinuierlich fortzubilden, treffen sich die Schulsanitäter demnächst montags mit Frau Carmen Diel, der Schulgesundheitsfachkraft der Bardoschule.

            Bei der Urkundenübergabe waren auch einige engagierte Personen anwesend, die zur erfolgreichen Ausbildung der Schulsanitäter beigetragen haben. Dazu gehören Frau Carmen Diel, Schulgesundheitsfachkraft der Bardoschule, Frau Brigitte Brähler-Fischer, Diozesanreferentin des Schulsanitätsdienstes des Malteser Hilfsdienstes, Frau Isabell Bott, Malteser Ausbilderin, Herr Patrick Harnier, Bereichsleiter der Servicebank der VR Bank Fulda, und Frau Tanja-Karina Schwan-Brosig, Schulleiterin der Bardoschule. Im Namen des Malteser Hilfsdienstes überreichte Frau Bott den Schülern und Schülerinnen einen vollausgestatteten Notfallrucksack sowie die Schulsanitäterwesten. Herr Harnier betonte in seiner Ansprache die Bedeutung der Schulsanitäter für die Gesundheit ihrer Mitschüler. Des Weiteren übernahm die VR Bank im Rahmen der Partnerschaft die Ausbildungskosten und spendete 200 Euro an den Förderverein der Bardoschule.

            Die Bardoschule ist stolz auf ihre neuen Schulsanitäter und deren Engagement, das nicht nur ihre Mitschüler, sondern die gesamte Schulgemeinschaft bereichert.

          • Erfolgreiches Skilager der Sportklassen von Bardoschule und Domgymnasium

            19.02.2025

            Im Rahmen des Sportklassenkonzepts der Bardoschule und des Domgymnasiums Fulda fand vom 08.02.2025 bis 14.02.2025 bereits das vierte gemeinsame Skilager beider Schulen statt. Hierfür reisten 55 Schülerinnen und Schüler, sechs Sportlehrerinnen und –lehrer sowie drei Begleitlehrerinnen und -lehrer gemeinsam nach Tirol in das Hotel Olympia im Olympiaskigebiet von 1976 Axamer Lizum.

            Eingeteilt in vier Anfängergruppen sowie eine Fortgeschrittenengruppe lernten die Schülerinnen und Schüler der Sportklassen während der täglichen Skikurse die Grundlagen des alpinen Skifahrens oder konnten ihre bereits vorhandenen Fähigkeiten und Fertigkeiten beim Carven verbessern. Nach dem fünftägigen Skikurs konnten nahezu alle Anfänger jede Piste des Skigebiets sicher bewältigen, während die Könner in großen Carvingkurven auch bei höheren Geschwindigkeiten ihre Skier jederzeit kontrollieren konnten. Dabei blieb die gesamte Gruppe vom Verletzungspech verschont.

            Das Skigebiet und die optimalen Schneebedingungen erwiesen sich wieder einmal ideal für vielfältiges Fahren, ebenso wie die Lage des Hotels direkt neben der Bergbahn und dem Übungshang.

            Doch nicht allein der Sport stand im Vordergrund. An jedem Abend wurde durch verschieden gestaltete Abendprogramme auch viel Wert auf das gemeinsame Miteinander gelegt. Hier standen zum Beispiel ein Spieleabend, ein Kinoabend sowie ein Sketcheabend auf dem Programm.

            Das Skilager verlief rundum erfolgreich, alle Teilnehmer waren vollauf zufrieden und viele wären gerne noch länger geblieben.

             

          • Bardoschule öffnet ihre Tore

            18.12.2024

            Am Freitag, den 13.12.2023 fand von 16 bis 19 Uhr der Tag der offenen Tür an der Bardoschule Fulda statt. Dieser Tag richtete sich speziell an die zukünftigen Fünftklässler und bot ein vielfältiges Angebot aus allen Fachbereichen. Die Bardoschule präsentierte sich im weihnachtlichen Glanz mit besinnlichen Tönen.

            .Am Tag der offenen Tür konnten die Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern einen ersten Einblick von der Bardoschule gewinnen. Für die Besucher war dies eine großartige Gelegenheit, um erste Gespräche mit Lehrkräften und der Schulleitung zu führen. Im Rahmen stattfindender Führungen, die von der Schulleitung und von den Schülern geleitet wurden, konnten interessierte Schülerinnen und Schüler und deren Eltern das Schulgelände erkunden.

            Großen Anklang fanden die Experimente der Fachbereiche Physik, Chemie und Biologie und sorgten unter anderem für staunende Augen. Auch konnten die Besucher ihre künstlerischen und kreativen Fähigkeiten beim Töpfern und Nähen unter Beweis stellen - zur Freude aller Beteiligten, die ihre kleinen Kunstwerke folgend mit nach Hause nehmen konnten. Andrang herrschte aber auch bei den sportlichen Angeboten der Schule. Dazu wurden die Besucher in die große Sporthalle geführt, wo sie ein vielfältiges Sportangebot zum Mitmachen erwartete. Alle Besucher hatten die Chance das Sportklassenkonzept der Bardoschule kennen zu lernen, mit seinen vielfältigen sportlichen Kursangeboten im Ganztag, als auch dem speziell angepassten Klassenfahrtenkonzept, wozu das alpine Skifahren, Windsurfing und Kanufahren gehören.

            Der Fachbereich Musik, der ebenfalls am Tag der offenen Tür vertreten war, stellte in der Schule einige Instrumente zum Ausprobieren aus. Ein Quiz forderte die Besucher auf, die Instrumente richtig zuzuordnen.

            Auch die Fachbereiche Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch waren an diesem Tag vertreten. Neben vielen Informationen rund um das Thema „Sprache“, konnten die Besucher ihr Sprachtalent bei den Aufgaben beweisen.

            Die Schülervertretung und der Förderverein sorgten an diesem Tag auch für das leibliche Wohl. So wurden nicht nur heiße Getränke und Waffeln verkauft, sondern auch mit tatkräftiger Unterstützung der Schülerinnen und Schüler auf dem großen Schulhof gegrillt.

            Eine Tombola mit kleinen und großen Preisen für die Besucher rundete den Tag ab.

            Für die Besucher und die Schule war es insgesamt ein erfolgreicher Tag.

          • Wer liest, gewinnt immer! Vorlesewettbewerb an der Bardoschule Fulda

            08.12.2024

            Am 6. Dezember 2024 fand an der Bardoschule in Fulda der mit Spannung erwartete Vorlesewettbewerb der sechsten Klassen statt. Jedes Jahr nehmen über 600.000 Schüler und Schülerinnen aus ganz Deutschland an diesem Wettbewerb teil, um ihre Lesefähigkeiten mit ihren Lieblingsbüchern unter Beweis zu stellen.

            In diesem Jahr traten fünf talentierte Schüler an: Leandro Tim (R6a) las aus Ulf Blancks „Die drei ???Kids“, während Amelie Rensch (H6a) die Zuhörer mit Andreas Suchaneks „Flüsterwald: Der verschollene Professor“ fesselte. Joel Föller (R6b) wählte J.R.R. Tolkiens „Der kleine Hobbit“, Viyan Mactay (H6b) brachte die Geschichten von Alice Pantermüller und Daniela Kohl in „Lotta-Leben: Alles voller Kaninchen“ zum Leben, und Lea Engbrecht (R6c) beeindruckte mit John Boynes „Die unglaublichen Abenteuer des Barnaby Brocket“.

            Die Jury, bestehend aus Frau Roßdeutsch, Frau Frommen und Fabien Silbermann, dem Gewinner des letzten Vorlesewettbewerbs, hatte die anspruchsvolle Aufgabe, die Vorträge zu bewerten. Dabei achteten sie auf Lesetechnik, Lesetempo, deutliche Aussprache, richtige Betonung, angemessene Lautstärke und die Interpretation der Texte. Jeder Teilnehmer hatte die Möglichkeit, drei Minuten lang aus seinem mitgebrachten Buch vorzulesen. Um die Entscheidung der Jury zu erleichtern, mussten die Schüler zusätzlich einen Fremdtext jeweils zwei Minuten lesen.

            Nach einem aufregenden Wettbewerb wurden die Gewinner bekannt gegeben. Die Platzierungen im Überblick:
            Platz 1: Joel Föller                Platz 2: Lea Engbrecht         Platz 3: Leandro Tim
            Platz 4: Amelie Rensch        Platz 5: Viyan Mactay

            Alle Teilnehmer erhielten als Anerkennung für ihre Leistungen eine Urkunde und ein Buch, gesponsert von der Rathausbuchhandlung, sowie eine süße Überraschung in Form von Süßigkeiten.

            Besonders hervorzuheben ist der Gewinner Joel Föller, der sich mit seiner Lesekunst nicht nur den ersten Platz sicherte, sondern auch die Chance hat, in die nächste Runde des Wettbewerbs in der Stadt Fulda einzuziehen. Von dort aus geht es weiter auf die Bundesebene und schließlich auf die Landesebene nach Berlin.

            Wir drücken Joel Föller die Daumen für die kommenden Herausforderungen und sind gespannt, wie er sich in den nächsten Runden schlagen wird. Der Vorlesewettbewerb ist nicht nur eine tolle Möglichkeit, die Lesekompetenz zu fördern, sondern auch eine Gelegenheit, die Freude am Lesen zu teilen.


            „Lesen ist Kino im Kopf“, so ein bekanntes Zitat, das die Bedeutung des Lesens unterstreicht. Denn wer liest, gewinnt immer – an Wissen, Fantasie und Freude.
            Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer!

          • Weihnachtspäckchen als Hoffnungszeichen

            07.12.2024

            Auch dieses Jahr fand wieder die Weihnachtspäckchenaktion der Malteser statt. Bis zum 29. November hatten auch die Schülerinnen und Schüler der Bardoschule in Kooperation mit der Schülervertretung Fulda die Möglichkeit, Weihnachtspäckchen für bedürftige Kinder in Osteuropa zu verschenken. Die Weihnachtspakete wurden dabei unter anderem mit Stofftieren, Malheften, Stiften, Spielen und auch Süßigkeiten gefüllt. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Insgesamt konnten dem Schulsprecher Ertion Avdiu (R10c) 60 Weihnachtspäckchen übergeben werden, welche sich nun auf die lange Reise machen, um Kinderaugen über die Landesgrenzen hinweg zum Strahlen zu bringen.

          • Schülerinnen und Schüler engagieren sich für ihr Mitschüler im Schulsanitätsdienst

            03.12.2024

            In einer Zeit, in der schnelle Hilfe oft entscheidend sein kann, haben 10 Schülerinnen und Schüler der Bardoschule eine wichtige Initiative wieder ins Leben gerufen: den Schulsanitätsdienst. Um das Wissen und die Fähigkeit zu erlernen, fand am Samstag, den 30.11.2024 einen Erste-Hilfe-Kurs statt. Der Kurs wurde von Frau Bott von den Maltesern geleitet. Sie vermittelte den jungen Teilnehmern theoretisches Wissen und praktische Techniken, die sie im Ernstfall anwenden können. Sie erlernten Basismaßnahmen der Versorgung von verletzten Personen bis hin zur Durchführung der Herz-Lungen-Wiederbelebung die Schülerinnen und Schüler waren mit Eifer dabei und zeigten sich äußerst motiviert. Ein herzliches Dankeschön geht an den Förderverein der Bardoschule für die Übernahme der Kosten des Erst-Hilfe-Kurses. Jetzt können die Schülerinnen und Schüler die Ausbildung zur Schulsanitäterin und zum Schulsanitäter im Januar 2025 starten.

          • Sporteingangstest am 15.02.2025

            03.12.2024

            Schülerinnen und Schüler, welche sich für die Sportklasse im nächsten Schuljahr qualifizieren möchten, können am 15.02.2024 Ihr Können unter Beweis stellen.

            Im Rahmen der Sporteigangsprüfung werden verschiedene Bereiche der physischen Leistungsfähigkeit geprüft sowie mannschaftstaktiksche und einzeltaktische Verhaltensweisen von den anwesenden Lehkräften beobachtet.

            Sollte sich Ihr Kind für den Besuch der Sportklasse interessieren, füllen Sie bitte die Anmeldung aus:

            Anmeldung Sporttest 2025

          • Leseland Hessen - Junge Autorin liest aus ihrem Buch an der Bardoschule

            17.09.2024

            Leseland Hessen macht es möglich- Lesungen an Schulen in und um Fulda wecken bei Kindern und Jugendlichen die Lust am Lesen und die Freude an Literatur. Jutta Sporer (ehrenamtliche Mitarbeiterin Kulturamt) und Klaus Orth (Mitarbeiter Kulturamt) laden jährlich junge Autoren und Autorinnen nach Fulda ein und organisieren kostenlose Lesungen für die Schulen in Fulda. 

            Am 12.09.24 las die junge Autorin Annika Scheffel an der Bardoschule Fulda aus ihrem neuen Buch „Alle Farben von Licht“. Sehr aufmerksam und konzentriert folgten die Schüler der 10. und 9. Klassen ihren Worten. Themenbereiche wie Erwachsenwerden, Freundschaft und Verlust sind in dem Buch stark vertreten und nehmen Jugendliche mit auf die Reise durch das Leben von Rio:

            Berlin. Es sind Sommerferien und Rios Freunde haben viel vor, schließlich soll es ein unvergesslicher Sommer werden. Rio macht mit, aber spätestens als er auf dem Fünfer im Schwimmbad eine Panikattacke bekommt, ist klar, dass es nicht funktioniert. Er ist kaputt und der Sommer auch. Denn im letzten Juni ist Rios Zwillingsschwester Mavis gestorben. Dann findet Rio ihre alte Kamera und macht sich mit Dracula, dem Jungen aus dem Hinterhaus, der eigentlich Franz heißt, auf die Reise quer durch die hitzekeuchende Stadt. Sie folgen Mavis' fotografischen Spuren und kommen einander näher.

            Schon nach kurzer Zeit hatten die Schüler das Gefühl, zusammen mit Rio in Berlin unterwegs zu sein. Die Menschen, denen er begegnet, sind extravagant und geheimnisvoll.

            Sehr lesenswert - nicht nur für Heranwachsende.

            Annika Scheffel, gebürtige Berlinerin, hat angewandte Theaterwissenschaft studiert. Sie arbeitet unter anderem im Drehbuchbereich und schreibt Theaterstücke, Romane und Geschichten. Die Autorin erhielt den Förderpreis zum Grimmelshausenpreis und den Robert Gernhardt Preis. Sie lebt in Berlin.

          • Bardoschule begrüßt rund 130 neue Schülerinnen und Schüler

            29.08.2024

            Am Dienstag, dem 27.08.2024 wurden rund 130 neue Schülerinnen und Schüler in einem festlichen Rahmen an der Bardoschule Fulda (Grund-, Haupt- und Realschule) aufgenommen. Die Einschulungsveranstaltung eröffneten gemeinsam Pfarrer Stefan Bürger (Kreuzkirche Fulda) und die Gemeindereferentin Bianca Lauer (St. Andreas Kirche). Dabei brachten sie die Zuhörer zum Nachdenken über die Ereignisse der letzten Tage und betonnten, wie wichtig das friedliche Miteinander sei. Mit dem Psalm „Mit meinem Gott kann ich über Mauern springen“ gaben sie den Neulingen Mut für die anstehende Schulzeit.

            Auch die Schulleiterin der Bardoschule, Fr. Tanja Schwan-Brosig, nahm den Schülern die Angst vor den Veränderungen, indem sie die neuen Klassenlehrer und Klassenlehrerinnen vorstellte. In einem interaktiven Gespräch mit den Einschulungskindern, schaffte sie auf Anhieb eine entspannte Atmosphäre.

            Die neuen Schüler wurden mit zahlreichen Beiträgen der Schüler der 6.Klassen begrüßt. Unter anderem mit einem Akrostichon zu Bardoschule, dem Bardoschulrap, der Vorstellung der Sportklasse und einem Tanz wurden die vielen Zuschauer unterhalten. Zum Schluss wurden ihnen selbstgebastelte Schultüten und Lesezeichen überreicht.

            Mit strahlenden Gesichtern und voller Neugier verließen die neuen Fünftklässler den Saal in Begleitung ihrer Klassenlehrer.

          • Projektwoche 2024: Minigolf

            15.07.2024

            Auch in diesem Jahr fand im Rahmen der Projektwoche das Projekt "Minigolf" bei bestem Wetter und guter Laune auf der Anlage des MGC putter 1970 e.V. in Künzell statt. Drei Tage lang konnten die Schülerinnen und Schüler auf drei verschiedenen Anlagen ihre Fertigkeiten trainieren, um am vierten Tag ihr Können beim finalen Abschluss-Turnier um den Minigolf-Pokal 2024 unter Beweis zu stellen.

            In den Ruhepausen zwischendurch gab es natürlich auch genügend Gelegenheiten zum Entspannen unter den schattigen hohen Bäumen der Parkanlage und für das ein oder andere erfrischende Getränk oder Eis. Alles in allem blicken wir auf vier gelungene Projekttage zurück und freuen uns schon auf das nächste Jahr.