Mit viel Interesse und Freude erlebten die Schülerinnen und Schüler der Bardoschule ihre Projekttage vom 17.- 20. Juli 2023. Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, einmal anders miteinander zu arbeiten und zu lernen. Nachfolgend geben einige Projektgruppen einen kleinen Einblick in ihre umgesetzten Projekte.
Die Projektgruppe "Wir gestalten unseren Schulteich neu" kümmerte sich um das Abpumpen und Ausräumen des alten Schulteichs. Der neue Schulteich der Bardoschule erstrahlt nun in neuem Glanz und wird mit dem ebenfalls umgestalteten und dekorierten Schulgarten zu einer Wohlfühloase.
In der Projektgruppe "Vielfalt und Toleranz" beschäftigten sich die Jugendlichen mit den wichtigen Themen wie Rassissmus, Toleranz und Religion.
Etwa 40 Bardoschülerinnen und Schüler konnten in der Projektgruppe "Minigolf" auf den 3 verschiedenen Minigolfbahnen ihr Können bei bestem Wetter unter Beweis stellen. Beim Abschlussturnier am Donnerstag siegte Marc Spengler aus der Klasse H8b.
In der Projektgruppe Brettspiele erprobten die Schüler verschiedene Brett- und Kartenspiele. Neben einer Auswahl an zur Verfügung gestellten Spielen, durfte jeder Schüler sein Lieblingsspiel mitbringen, das dann bespielt wurde. Dabei kamen Schüler verschiedener Klassen und Jahrgangsstufen spielerisch miteinander in Kontakt und haben hoffentlich neue Freunde und Spielgefährten für die Freizeit gewonnen.
Im Rahmen des Projektes wurde auch der Schulschachmeister der Bardoschule ermittelt. Filip Manasov (R9b) - rechts auf dem Foto im weißen Shirt zu sehen - gewann alle Partien und errang den Meistertitel. Den zweiten Platz belegte der Schulschachmeister des Vorjahres Mohaimen Joha (H7b). Mohaimen gewann fast alle Partien und musste sich nur Filip im direkten Duell geschlagen geben. Erfreulich war, dass alle Teilnehmer Siege für sich verbuchen konnten, so dass allen ein Erfolgserlebnis beschwert wurde.
Eine weitere Projektgruppe gestaltete faszinierende Mosaik-Werke. Gemeinsam erkundeten die Schülerinnen und Schüler die Kunst des Mosaiks.
In der Gruppe "Stop-Motion-Filme" drehten Schülerinnen und Schüler eigene Filme. Die Schülerinnen und Schüler arbeiteten als Teams zusammen und verwendeten für ihre Filme Materialien wie Plastilin, Papier, Lego- und Playmobilfiguren. Die Bewegung von Objekten und Personen wird in Stop-Motion-Filmen dadurch hergestellt, dass Einzelaufnahmen von unbewegten Objekten angefertigt werden. Die Objekte und Personen werden anschließend nach jedem Foto geringfügig verändert. Durch das schnelle Hintereinanderreihen dieser Bilderreihen entsteht die Illusion einer Bewegung und hierdurch ein sogenannter Stop-Motion-Film.